Die Liberalisierung im Schienen- und Luftverkehr erfordert eine neue Rolle des Staates, der nicht mehr der Eigentümer der Verkehrsträger sein kann. Die Folgen dieser Liberalisierung wirken sich positiv im Öffnen des Angebotes aus, negative Auswirkungen sind im Allgemeinen die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die bei einer Freigabe sofort angestellt werden. Die Verkehrspolitik muß aber weiterhin auf eine Grundbedienung auch in den ländlichen Räumen achten. In einem umfangreichen Analyseteil wird die Liberalisierung gegen die Privatisierung abgegrenzt. Dabei wird besonders auf die gemachten Erfahrungen in Deutschland und Großbritannien eingegangen und die Möglichkeiten zur Modifizierung für die Länder beschrieben, die gerade in der Vorbereitungsphase stehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La libéralisation des transports ferroviaires et aériens en Europe et le nouveau rôle de l'etat


    Weitere Titelangaben:

    Die Liberalisierung des Schienen- und Luftverkehrs in Europaund die neue Rolle des Staate



    Erschienen in:

    Transport ; 39 , 367 ; 305-310


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Concurrence et interactions entre aéroports, services de transports aériens et ferroviaires

    OECD / OECD, International Transport Forum / OECD, Joint Transport Research Centre | TIBKAT | 2009


    Les transports aeriens en Norvege

    Engineering Index Backfile | 1937


    Les transports aeriens en Norvege

    Engineering Index Backfile | 1937


    Seminair sur l' interaction des transports aeriens et des transports terrestres en Europe

    Seminar on the Interface between Air and Land Transport in Europe / European Conference of Ministers of Transport | SLUB | 1983