Kritisieren ist für einen Vorgesetzten Chance und Risiko zugleich. Leistungs- und Vorhaltensmotivation basieren auf sachlichem Gespräch, wobei Kritik nicht in Gegenwart anderer, nicht bei Abwesenheit geübt, bzw. mit früheren Fehlern vermischt werden darf. Mimische Ablehnung und telefonische Kritik wirken ebenfalls frustrierend. Das Kritikgespräch sollte in Phasen ablaufen: Kontaktbrücke, Sachverhaltsklärung, Entgegennahme der Entschuldigungs- und Rechtsfertigungsgründe, Hinweis auf die Folgen des Fehlverhaltens, Beurteilung, positiver Endkontakt. Checklisten des Kritikgespräches und der Konfliktanalyse sind enthalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Leistung durch konstruktive Mitarbeiterkritik


    Beteiligte:
    Stopp, Udo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technische Rundschau ; 85 , 51/52 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    1993-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Leistung durch Cluster-PC

    Gutmann, Michael J. | IuD Bahn | 1993


    Freistromenergiekonverter geringer Leistung - strömungstechnische und konstruktive Betrachtungen

    Hadler, Jana / Semlow, Christian / Brökel, Klaus et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009

    Freier Zugriff

    Freistromenergiekonverter geringer Leistung - strömungstechnische und konstruktive Betrachtungen

    Hadler, Jana / Semlow, Christian / Brökel, Klaus et al. | BASE | 2009

    Freier Zugriff


    Mehr Turbolader Leistung

    von Hohenthal,M.Y. / MAN,Augsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2006