In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen Eisenbahnen mit der Einführung des Hochgeschwindigkeitspersonenverkehrs. Das wurde begleitet von einem veränderten Reisendenservice, um der zunehmenden Konkurrenz des Luftverkehrs erfolgreich zu begegnen. Neue Bahnhofsformen mit veränderten Angeboten und Schnittstellen zu anderen Verkehrsmitteln entstanden. Der Autor erkennt bei der Entwicklung der Bahnhofsgestaltung für den Personenverkehr vier Etappen, die er erläutert.. Die jetzige vierte Etappe ist durch die Vernetzung der Verkehrsträger gekennzeichnet. In großen Knoten entstehen sogenannte "Hubs", in denen Eisenbahnhochgeschwindigkeits- und Luftverkehr miteinander vernetzt sind und umfangreiche Dienstleistungen angeboten werden. Der Autor schildert zahlreiche Beispiele für die Bahnhofsgestaltung. Er geht speziell auf die Probleme Russlands und der Sowjetunion ein. Der Beitrag wird fortgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vokzaly vysokoskorostnykh zheleznodorozhnykh magistralej: tradicii i novatorstvo


    Weitere Titelangaben:

    Bahnhöfe an Hochgeschwindigkeitsstrecken: Tradition und Innovation



    Erschienen in:

    Zeleznodoroznyj transport ; 189 , 3 ; 64-69


    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Tradicii i sovremennost

    Lisicyn, A. L. / Besedin, I. S. | IuD Bahn | 1998



    Preduprezhdenie avarijjnosti na zheleznodorozhnykh pereezdakh

    Pozdnjakov, V. A. / Nikitin, V. V. / Tjupkin, Ju. A. | IuD Bahn | 1997


    Bezopasnost dvizhenija na zheleznodorozhnykh pereezdakh

    Pozdnjakov, V. A. / Nikitin, V. V. / Tjupkin, Ju. A. | IuD Bahn | 1997


    Tradicii NIVITa-NIIŽTa-SGUPSa

    Novosibirskij Institut Voennych Inženerov Železnodoroznogo Transporta / Novosibirskij institut inženerov železnodorožnogo transporta / Sibirskij Gosudarstvennyj Universitet Putej Soobščenija, Nowosibirsk | TIBKAT | 2005