Der Klimawandel und die Verknappung fossiler Energieträger machen die Entwicklung von Strategien und Konzepten notwendig, die eine integrierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität sicherstellen. Der Schienenverkehr bietet mit seinen Systemeigenschaften sehr gute Möglichkeiten, auf den Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Energieträger zu reagieren, baut allerdings seine Marktposition trotz seiner Potenziale z. B. im Hinblick auf Klimaneutralität noch zu wenig aus. Wichtig wäre deshalb zu klären, welche Rolle die Schiene bei der Umgestaltung des aktuellen Verkehrssektors in eine intermodale und interpretative vernetzte Verkehrs- und Energielandschaft einnimmt und wie die Nutzer des Systems besser aktiv in Innovationsprozesse eingebunden werden können. Der Beitrag, der als Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft (DMG) am 11. Oktober 2013 in Augsburg gehalten wurde, beschreibt zunächst die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung und ghet dann auf die Rolle des Schienenverkehrs hinsichtlich neuer Organisationsstrukturen und der Nutzerintegration ein. Als Beispiel für die Nutzerintegration in Innovationsprozesse wird die DB AG angeführt, die mit der Plattform MovingIDEAS 2.0 eine interaktive, unternehmensübergreifende Innovationsplattform für den Mobilitäts- und Logistiksektor etabliert hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilitätsverhalten der Zukunft - Anforderungen und Chancen für das System Schiene aus gesellschaftspolitischer Sicht


    Weitere Titelangaben:

    Future mobility behaviour - challenges and opportunities from the sociopolitical perspective


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 138 , 1-2 ; 26-33


    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch