Auf dem französischen Streckennetz sind noch hunderte, aus den Anfängen des Eisenbahnwesens stammende, eiserne Brücken im Einsatz. Viele haben ihre theoretische (nach Palmgren-Miner) oder tatsächliche (Anrisse, Rissfortschritt) Lebensdauer erreicht; sie werden im Laufe der Zeit ersetzt, doch etwa zehn historische wertvolle Eisenbahnbrücken werden sorgsam bewahrt und renoviert z.B. das Viadukt von Garabit (RGCF 2/2012; Bestell-Nr. I1271422 und 7/8-2012 Best.Nr. I1273275) oder, im vorliegenden Artikel, das Viadukt von Auxonne, das auf der Strecke Dijon - Vallorbe/Schweiz auf 20 Fahrbahntafeln die Saône überquert. Die Arbeiten wurden bei laufendem Betrieb durchgeführt, neue, speziell für diese Brücke "erfundene" Vorgehensweisen angewandt; die Arbeitspakete sind in Wort und Bild ausführlich dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les régenerations des ouvrages métalliques anciens des modes de réalisation toujours à réinventer


    Weitere Titelangaben:

    Die Renovierung alter Eisenkonstruktionen: Immer wieder neue Gedanken und Wege, hier die Eisenbahnbrücke über die Auxonne


    Beteiligte:
    Genoyer, Romain (Autor:in) / Plu, Bernhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    23 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    La vie fragile des grands Ouvrages métalliques anciens: le cas du viaduc de GARABIT

    Plu, Bernhard / Le Moine, Manuel / Schoen, Olivier | IuD Bahn | 2012


    Défauts apparents des ouvrages d'art métalliques

    Laboratoire Central des Ponts et Chaussées / Service d'études techniques des routes et autoroutes, Paris / Ministère des Transports, Direction Générale des Transports Intérieurs, Direction des Routes et de la Circulation Routière | TIBKAT | 1981


    La réhabilitation des ouvrages hydrauliques métalliques

    Beauvallet, F. | Online Contents | 1996