In Schotter eindringender wässriger Schlamm, begleitet von kleinen Steinen, führt zur Entfestigung des Oberbaus und zu Gleislagefehlern. Dies Phänomen zeigt sich auch im 1.500 m langen Eisenbahntunnel von Livernan, der von 1845 bis 1849 auf der Strecke Paris − Bordeaux durch wassergesättigten Kalkmergel gebaut wurde. Von Anbeginn mehrten sich die Gleislagefehler, begünstigt von zunehmendem Verkehr, Geschwindigkeiten und Radsatzlasten. 2009 entgleiste im Tunnel ein Güterzug, darauf wurde die zulässige Geschwindigkeit von 130 auf 60 km/h herabgesetzt. Die SNCF hat den Umbau des Unterbaus im Tunnel unter äußerst engen räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten durchgeführt, denn ein Umfahren des Tunnels war nicht möglich. Der Bahnkörper wurde bis zu verlässlichen Schichten im Kalkstein oder hartem Mergel gegründet. Eines der beiden Gleise ist jetzt "regeneriert" und kann mit 100 km/h befahren werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Réfection de la plate-forme ferroviaire du tunnel du Livernan


    Weitere Titelangaben:

    Umbau des Unterbaus im Tunnel von Livernan


    Beteiligte:
    Calon, Nicola (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Refection du kingwood tunnel

    Skerrett, R.G. / de Broe, H. | Engineering Index Backfile | 1947


    VEHICULE FERROVIAIRE A PLATE-FORME ET MARCHEPIED MOBILES

    HACHET JOEL / CHERDO MICHEL | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff


    La réfection d'une étanchéité

    Beauvallet, F. | Online Contents | 2000