Sicherheits- und Risikoanalysen sind seit langem ein fester Bestandteil der Sicherheitsarbeit im Eisenbahnwesen und ein Teil der Entwicklungs- und Zulassungsprozesse neuer Systeme. Mit der europäischen Verordnung 352/2009 "über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von Risiken" liegt den Eisenbahnunternehmen nun auch ein Rahmen für den Umgang mit Änderungen am bestehenden Eisenbahnsystem vor. Diese auch als CSM-RA (Common Safety Method for Risk Assessment) bezeichnete Verordnung konkretisiert die Europäische Sicherheitsrichtlinie und ist seit dem 1. Juli 2012 von den Eisenbahnunternehmen bei der Änderung von Systemen und auch Prozessen anzuwenden. Mit dem Beitrag soll ein Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Modellbildung und praktischer Anwendung geleistet werden. Der Autor beschränkt sich auf eine mit Beispielen ergänzte Erläuterung der im CSM-RA-Prozess immer wiederkehrenden Begriffe der Risikoanalyse (wie z. B. Gefährdungswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß, Beherrschen der Gefährdung, Abwehren eines Unfalleintritts, Begrenzen des Schadensausmaßes, Risikoorientierte Einordnung des Elektronischen Stabilisierungsprogramms (ESP), von Durchrutschwegen, Heißläuferortungsanlagen, Entgleisungsdetektoren sowie der Fahrstraßenfestlegung, mündlicher Wiederholungen und Zugbeeinflussungssysteme).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundbegriffe für Sicherheits- und Risikobetrachtungen


    Untertitel :

    Common Safety Method


    Beteiligte:
    Bosse, Gunnar (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 12 ; 18-23


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch