Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), die deutsche Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), wurde 1994 im Zuge der Bahnstrukturreform gegründet. Neben der Aufsicht über den Eisenbahnbetrieb obliegen dem EBA vielfältige andere Aufgaben, die im Beitrag näher beschrieben werden, wie z. B. die Planfeststellung für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes, die Zulassung von Fahrzeugen und von Schieneninfrastruktur, die Bewilligung von Fördermitteln, die der Bund für Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur zur Verfügung stellt sowie die Durchsetzung von Fahrgastrechten. Vor dem Hintergrund der Liberalisierung und der technischen Harmonisierung des Schienenverkehrsmarktes, treibt die Europäische Kommission die Realisierung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums voran. Dazu erarbeitet die Europäische Eisenbahnagentur (ERA) u. a. auch mit Beteiligung des EBA neue gesamteuropäische Regelungen. Besonders hervorzuheben sind die gemeinsamen Sicherheitsmethoden (CSM RA), auf die abschließend eingegangen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Eisenbahn-Bundesamt - Aufgaben und Perspektiven


    Untertitel :

    Rechtlicher Rahmen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 12 ; 7-11


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    EBA - Eisenbahn-Bundesamt -

    Faiveley | IuD Bahn | 1994


    Das Eisenbahn-Bundesamt

    Stuchly, Horst | IuD Bahn | 1994


    Aus dem Eisenbahn-Bundesamt

    Online Contents | 2003