Im Rahmen des DB Station&Service-Projektes, Photovoltaikanlagen auf bayerischen Bahnhofsdächern zu installieren, wurden u. a. die Bahnhöfe in Landshut, Mering, Plattling, Straubing und Vilshofen zwischen 2007 und 2009 mit Photovoltaikanlagen für ihre Dächer ausgestattet. Dadurch leistet die DB Station&Service AG einen wichtigen Beitrag zu dieser nachhaltigen Art der Energierückgewinnung. Die neu gebaute Dachfläche des Berliner Hauptbahnhofes produziert seit Juni 2002 auf 1 146 m² Solarstrom. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Projekt, die Zusammenarbeit zwischen DB-Konzern und Betreibern, die Rahmenbedingungen sowie über eine mögliche Projekt-Ausweitung. Eine Prüfung geeigneter Flächen für die Nutzung bzw. Ausrüstung mit Solaranlagen hat ergeben, dass sich Bahnsteigdächer und Schallschutzwände aufgrund der geringen Absicherbarkeit und des aggressiven Staubes weniger gut eignen. Derzeit werden weitere 112 Dächer von Bahnhofsgebäuden in Bayern für die Nutzung einer Photovoltaikanlage geprüft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Photovoltaikanlagen auf Bahnhofsdächern in Bayern


    Untertitel :

    Solarenergie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 10 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

    Schlabbach, Jürgen | TIBKAT | 2011



    Fahrbare (mobile) Photovoltaikanlagen.

    WYSS WERNER | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Brandschutz bei Photovoltaikanlagen

    British Library Online Contents | 2011


    Erfahrungen mit Photovoltaikanlagen

    Patzwald, D. | IuD Bahn | 1996