Um sowohl die bahnbetrieblichen Prozesse als auch die elektrische Netzstruktur detailliert darzustellen, bietet sich die Co-Simulation an, d. h. für die Simulation des Betriebs elektrischer Bahnenergieversorgungsnetze wird der Eisenbahnbetriebssimulator OpenTrack mit dem elektrischen Netzberechnungsprogramm OpenPowerNet gekoppelt. Im Beitrag wird zunächst die online gekoppelte Simulation mittels OpenTrack und OpenPowerNet vorgestellt und es werden exemplarisch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von OpenPowerNet (Netzanalyse im elektrischen Netz, Beschaffung von Neufahrzeugen, Optimierung des elektrischen Netzes) beschrieben. In einer Studie zur Netzberechnung und Schwachstellenanalyse für das Bahnenergieversorgungsnetz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wurden u. a. mit Hilfe von OpenPowerNet gezielt Maßnahmen ermittelt, um die Fahrdynamik der neuen Fahrzeugflotte durch hohe Spannungsfälle nicht negativ zu beeinflussen und gleichzeitig den Schutz der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu gewährleisten. Im Rahmen weiterer Studien wurden das Energiesparpotential durch Nachrüstung von Energiespeichern auf S-Bahnfahrzeugen sowie der Einfluss der Umstellung der Nennspannung von 600 V DC auf 750 V DC eines konkreten Straßenbahnnetzes auf den Energieverbrauch untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnbetriebssimulation mit online gekoppelter elektrischer Netzberechnung



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 66 , 11 ; 420-424


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch