Im Gegensatz zu den Notfallmanagern der EIU und den Notdiensten der EVU stellt die Betreuung und Evakuierung von Reisenden aus Fahrzeugen des Personenverkehrs für die Helfer von Feuerwehr und Rettungsdienst immer etwas Besonderes dar. Deshalb ist es wichtig, dass Feuerwehr und Rettungsdienst einen Notfall im Gleisbereich von Zeit zu Zeit üben. Denn ein Einsatz im Gleisbereich stellt für den Rettungsdienst und die überwiegend freiwilligen Helfer bei Feuerwehr und Katastrophenschutz eher eine Ausnahme dar. Im Beitrag wird anhand eines Beispiels einer Notfallübung bei der S-Bahn Rhein-Main erläutert, worauf es bei Übungen im Gleisbereich ankommt. Dabei wird eingegangen auf die Vorbereitung für die Übung, die beteiligten Einsatzkräfte, das Übungsobjekt und die Bahn-Beteiligten, die Mimen/Statisten, die Information der Bevölkerung, das Übungsszenario, den Übungsablauf, die Unterweisung in die Gefahren an der Einsatzstelle, die Rollen der Mimen sowie auf die Übung selbst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Notfallübungen der Feuerwehr und der S-Bahn Rhein-Main


    Untertitel :

    Brandschutz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 10 ; 3-7


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    S-Bahn Rhein-Main

    Schild, Haubold / Wagenbach, Bernd | IuD Bahn | 1995


    S-Bahn Rhein-Main

    Wenderoth, Gerd / Wagenbach, Bernd | IuD Bahn | 1994


    S-Bahn Rhein-Main

    Ro, Rudolf / Wagenbach, Bernd | IuD Bahn | 1995


    S-Bahn Rhein-Main

    Zabel, Jürgen / Wagenbach, Bernd | IuD Bahn | 1995


    Betriebsaufnahme S-Bahn Rhein-Main

    Weigert, E. | Tema Archiv | 1978