Etwa ein Viertel der Bestandsbrücken in Deutschland sind in WiB-Bausweise (Walzträger in Beton) gebaut worden, vorwiegend in Einfeldbauweise. Einsatzmöglichkeiten bestehen sowohl bei Brücken mit fester Fahrbahn als auch bei Brücken mit Schotteroberbau. Das dynamische Verhalten von WiB-Eisenbahnbrücken wird stark durch die baulichen Randbedingungen beeinflusst. Im Beitrag wird gezeigt, dass sich die berechneten Werte der ersten Biegeeigenfrequenz n0 nach DIN EN 1991-2 deutlich verbessern lassen, wenn die Mitwirkung der Randkappen berücksichtigt wird. Ein Ansatz effektiver Steifigkeit führt zu Ergebnissen, die dennoch auf der sicheren Seite liegen. Der vorgestellte Ansatz vereinfacht die reale Situation. Will man bessere übereinstimmende berechnete und gemessene Werte, so sind weitere Untersuchungen notwendig, wie die im Modell unberücksichtigten Randbedingungen, z.B. die Beiträge der Schotterschicht mit einer genaueren rechnerischen Abbildung der Rissbildung und des elastischen Verbundes. Die Ergebnisse wurden im Rahmen von der Fosta geförderten Forschungsprojekts P 941 erarbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überprüfung der Resonanzgefahr von Walzträgern in Beton (WiB)-Brücken


    Weitere Titelangaben:

    Resonance check of filter beam bridge



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch