Bahnsysteme sind komplexe Systeme mit zahlreichen Randbedingungen und Spezifitäten und sie unterscheiden sich bezüglich wesentlicher Systemaspekte von anderen Verkehrssystemen wie Flugzeug, Schiff und Pkw. Diesbezügliche Forschungen, die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) aktuell durchgeführt werden, nutzen die Spezifitäten der Bahnsysteme für die Störungsprognose. Das Ziel dabei ist es, stochastische und prozessuale Aspekte derartig zu verknüpfen, dass Synergien für die Störungsprognose wirksam eingesetzt werden können. Speziell beim Auftreten von Störungen muss die Professionalität der Bahnbetriebsführung weiter gestärkt werden, Störungsprognosen tragen wesentlich dazu bei. Voraussetzungen für die Störungsprognose und die Aufstellung und Implementierung eines Prognoseprozesses werden von den Autoren ausführlich erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse und Anwendung der Prognosefähigkeit von Bahnsystemen im Störungsfall


    Weitere Titelangaben:

    Analysis and application of the predictability of railway systems in the event of disruption



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Analyse und Anwendung der Prognosefähigkeit von Bahnsystemen im Störungsfall

    Schranil, Steffen / Weidmann, Ulrich | Tema Archiv | 2013



    Aktive Brandschutzmaßnahmen in Bahnsystemen

    Leismann, Frank | Online Contents | 2014


    Verwendung von Millimeterwellen in Bahnsystemen

    Reinhold, G. / Meinel, H. | Tema Archiv | 1981