Bei der Deutzer Technische Kohle GmbH wurden mit Hilfe einer entsprechenden Messvorrichtung zahlreiche Untersuchungen des Stromentnahmesystems bei Nahverkehrsbahnen durchgeführt. Dabei wurden die Fahrdrahtlage, die Fahrgeschwindigkeit, der über die Schleifkontakte übertragene Strom und seine Fließrichtung sowie die in die Schleifleisten eingeleiteten Kraftimpulse im normalen Fahrbetrieb mit einem Linienfahrzeug aufgezeichnet. Es wurden Erkenntnisse darüber gewonnen, wie schnell der Stromabnehmer seine Arbeitshöhe ändern kann, um dem Fahrdrahtverlauf zu folgen, welche Kraftimpulse und Schwingungen dabei auf die Stromabnehmerwippe übertragen werden, ob die eingeleiteten Impulse in kinetische Energie oder Verformungsenergie umgewandelt werden und wie die Resonanzfrequenz des Stromabnehmers in x-, y- und z-Richtung ist. Im ersten Teil des Beitrags werden die Ergebnisse bei der Fahrdrahtprüfung vorgestellt und es wird auf das Zusammenspiel Stromabnehmer - Stromleitung/Stromschiene sowie auf einige Stromabnehmerbauformen bzw. Wippenformen eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zusammenspiel zwischen Stromabnehmer, Fahrdraht und Fahrzeug


    Untertitel :

    Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 66 , 8 ; 286-290


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch