Brückenlager sind Last tragende, sicherheitsrelevante Komponenten, die einen großen Einfluss auf Konstruktion und Bau einer Brücke haben. Mit Einführung der DIN-Fachberichte im März 2003 änderte sich die Bemessungsgrundlage der Brückenlager. Von der bis dahin gewohnten Berechnung mit globalen Sicherheitsbeiwerten (σ-zulässig) wurde auf das semiprobalistische Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten umgestellt. Für die Dimensionierung wurde die EN 1337 eingeführt und bei der DB gelten zusätzlich die Regeln des DB-Moduls 804 ff. Moderne Lager gestatten den Brücken Bewegungen mit so gering wie möglichen Einschränkungen, erfordern keine Instandhaltung und weisen eine große Lebensdauer auf. Bei der DB kommen nunmehr 2 Typen von innovativen Brückenlagern, nämlich Elastomerlager und Doppelzylinderlager, zum Einsatz. Behandelt werden Aufbau und Eigenschaften dieser Lager, Möglichkeiten von Korrekturen und Ersatz von Lagern sowie der Einbau der Lager.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative bridge bearing


    Weitere Titelangaben:

    Innovative Brückenlager


    Beteiligte:
    Kiy, Rolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Innovative Bridge Restoration

    British Library Online Contents | 2005


    Bridge inspection: Conrail's innovative method

    British Library Online Contents | 1998



    Bridge bearing replacement device

    Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    BRIDGE BEARING CHANGE METHOD

    LEE KYOUNG HAN / SONG YOO HO | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff