Nur wenige Lkw-Sattelauflieger können derzeit aus technischen Gründen in den Terminals des kombinierten Verkehrs (KV) per Kran auf die Bahn verladen werden. Aktuell können nur rund 15 % aller am Straßenverkehr teilnehmenden Transportbehältnisse - Wechselbrücken, Container und modifizierte Sattelauflieger - im Unbegleiteten Kombinierten Schienenverkehr (UKV) befördert werden. Die neue Umschlagtechnologie CargoBeamer soll dies ändern: Alle nichtmodifizierten Sattelauflieger, die etwa 60 % des gesamten Straßengüterverkehrsaufkommens ausmachen, können mit diesem System ohne Umbauten am Schienengüterverkehr teilhaben. Hauptbestandteile des CargoBeamer, basierend auf dem Horizontalumschlag, sind das aus Umschlagmodulen bestehende Terminal, der CargoBeamer-Güterwagen mit Waggonaufsatz - einer Wanne, auf der der Lkw-Auflieger transportiert wird. Die Abläufe beim Umschlag mit dem Transportsystem CargoBeamer werden im Beitrag ausführlich erläutert. Eine europaweite Zulassung für dieses System wurde im Juli 2010 erteilt, die Genehmigung durch das EBA im September 2010. Erprobt wird der CargoBeamer im EU-geförderten Projekt Efficient Semi-Trailer Transport on Rail Baltica (ESTRaB) zwischen den Niederlanden (Rotterdam) und Litauen; bis 2015 ist ein Vorlaufbetrieb mit zwei Zügen bis Litauen, später bis Riga und ggf. Moskau geplant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umschlag in 15 Minuten


    Untertitel :

    Neues Transportsystem CargoBeamer



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 51 , 4 ; 31-33


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch