Großen Eisenbahninfrastrukturprojekten steht die Öffentlichkeit vor allem aufgrund der hohen Kosten (z. B. für den Neubau von HGV-Strecken) zunehmend kritisch gegenüber. Das Entwerfen von Bahnanlagen, das aufgrund der Systemzusammenhänge immer in einem Regelkreis Infrastruktur - Fahrzeug - Betrieb durchzuführen ist, steht im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Autor beschreibt, wie die Entwicklung neuer Planungsparameter sowie die Planung der Bahninfrastruktur positiv zu beeinflussen sind. Ein Erfolgsfaktor ist der "big picture approach" (vom Großen ins Kleine), eine Herangehensweise, beginnend von den großen verkehrsträgerübergreifenden Systembetrachtungen und den nationalen und internationalen Netzzusammenhängen, über die Definition der funktionalen Anlagenerfordernisse und Entwurfsgrundlagen, die bis zur projektmäßigen Umsetzung reicht. Außerdem geht der Autor auf Probleme in der Projektentwicklungsphase, das Betriebskonzept als Grundlage des Anlagenentwurfs (Stichwort Fahrplan), die Berücksichtigung von Reserven (kapazitativer (z. B. Erhöhung der Zuganzahl je Zeiteinheit), geschwindigkeitsorientierter (z. B. Fahrzeitverkürzung zwischen zwei Haltepunkten) oder nutzenbezogener (z. B. zusätzliche Umschlagtechnik in einem Güterbahnhof) Art) sowie auf die Anlagenkomplexität ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwerfen von Bahnanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit


    Weitere Titelangaben:

    Designing railway installations to achieve the optimum balance between technology, economics and sustainability



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch