Weil der Tausch von Europaletten nicht richtig funktioniert, hat die Standardisierungsgesellschaft GSI Hersteller, Handel und Logistikunternehmen an einem Tisch gebracht, um gemeinsam ein Modell ("Palettenbewirtschaftung") zu erarbeiten. Henkel bewegt beispielsweise täglich 4000 Paletten allein für Waschmittel, um 60 000 Aufträge abzuwickeln. Die Supply Chain von Henkel für Waschmittel verbindet 1700 Lieferanten mit 26 Fabriken, 60 Distributionszentren und mehr als 10 000 Empfängern. Bei einem Umlauf werden Paletten ca. 21 Mal bewegt, es ist klar, dass die Palette während eines solchen Kreislaufes leidet. Mit der Verabschiedung der fünf Qualitätsklassen Neu, A, B, C und "nicht gebrauchsfähig" ist für eine bessere Diskussionsgrundlage ein erster Schritt getan. Die GS1-Arbeitspakete sind: Paletten-Incoterms, Einheitlicher und handelbarer Palettenschein, Informationsfluss Palette, Clearingstelle und Online Kontoführung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Paletten-Incoterms noch 2013 geplant


    Untertitel :

    Industrie und Handel arbeiten mit Logistikern an effizienten Tauschprozessen


    Beteiligte:
    Kohagen, Jen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Why revise Incoterms?

    Ramberg, J. / International Chamber of Commerce | British Library Conference Proceedings | 2000


    General overview of Incoterms 2000

    Wassell, M. / International Chamber of Commerce | British Library Conference Proceedings | 2000


    Pratique - Incoterms 2010

    Online Contents | 2011



    Les Incoterms à l'horizon 2000

    Online Contents | 1999