Die größten Erdöl- und Erdgasvorkommen in den USA befinden sich im Abbaugebiet Bakken an der Grenze zu Kanada. Dort ist in den letzten Jahren ein regelrechter Eisenbahn-Boom eingetreten, wobei die Anzahl transportierter Wagenladungen explosionsartig in die Höhe geschnellt ist. Aber nicht aus dem Bakken werden Bodenschätze abtransportiert. Es gibt auch westlich des Mississippi weitläufige Abbaugebiete, die noch nicht optimal mit dem Verkehrsträger Schiene erschlossen sind. Der Artikel berichtet über die Vorzüge, die die Eisenbahn gegenüber anderen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise der sehr unflexiblen Pipeline hat. Einige Nebenbahnen haben schon vor vielen Jahren das Potenzial erkannt und sich auf die zu erwartenden Mehrverkehre vorbereitet, indem sie ihre Infrastruktur angepasst haben und Personal sowie rollendes Material aufgestockt haben. Aber auch die großen Bahnen beteiligen sich an der Verteilung der neuen Marktanteile, sodass die Eisenbahn auch hier wieder eine Erfolgsgeschichte schreiben könnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rails, tales and western shale


    Weitere Titelangaben:

    Eisenbahnen, Erzählungen und Schiefergestein im Westen der USA


    Beteiligte:
    Stagl, Jeff (Autor:in)

    Erschienen in:

    Progressive Railroading ; 56 , 5 ; 25-26,28-30


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Hard rails or mild rails

    Stevarts, A. | Engineering Index Backfile | 1891


    Rails

    Seigle, M.J. | Engineering Index Backfile | 1929


    Broken rails

    Engineering Index Backfile | 1924


    Titanium rails

    Engineering Index Backfile | 1912