Die Verbindung Tanger - Casablanca wird die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke in Afrika sein. Die Baukosten für die marokkanische Volkswirtschaft sind gewaltig und werden etwa 2,2% seines Brutto-Inlandproduktes ausmachen. Frankreich spielt bezüglich Technologieberatung, Finanzierung sowie als Vertragspartner für Infrastrukturerstellung und Fahrzeuglieferung eine zentrale Rolle. Der Artikel behandelt die Frage, ob die bloße Übertragung der bewährten französischen Hochgeschwindigkeitstechnologie auf diesen Anwendungsfall angesichts der Wirtschaftskraft und der Eigenheiten Marokkos sinnvoll ist. Bei näherer Betrachtung tun sich einige ungelöste Probleme auf. Technikstandards wie ETCS Level 2, die in interoperablen europäischen Netzen ihre Berechtigung haben mögen, erscheinen hier überdimensioniert und am Bedarf vorbei geplant. Ähnliches gilt für die Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. In vergleichbaren Ländern wie der Türkei legt man auf 250 km/h und erzielt auch damit Quantensprünge im Vergleich zur konventionellen Eisenbahn. Der Autor empfiehlt der französischen Bahnbranche, sich beim Technologieexport stärker an den Bedürfnissen und Möglichkeiten des jeweiligen Landes zu orientieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La France dans le cadre de la construction de la LGV


    Weitere Titelangaben:

    Frankreichs Rolle beim Bau der marokkanischen Hochgeschwindigkeitsstrecke



    Erschienen in:

    Le Rail Maghreb ; 28 ; 18-19


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Curseur pivotant pour vitrage sans cadre dans un véhicule

    BARR GEOFFREY / BEGANOVIC SADMIRA / ROKICKI BRUCE | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Curseur pivotant pour vitrage sans cadre dans un véhicule

    RAMESH SANTOSH / MANE VINAY PB | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff