Die europäische Bahnindustrie richtet Produktion und Qualitätsprozesse nach ISO- Normenstandards und weiteren normativen und gesetzlichen Rahmenvorgaben aus, um ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen und dauerhaft zu gewährleisten. Die Technischen Spezifkationen für Interoperabilität (TSI) sollen einen technisch restriktionsfreien Bahnverkehr in Europa sicherstellen. Als Prüfinstrument für die Einhaltung dieser Standards fungiert die Zertifizierung von Herstellerbetrieben. Die IRIS-Zertifizierung in der Bahnbranche geht über den ISO-Standard anderer Industriezweige hinaus. Auf die Zertifizierung haben sich in Europa rund ein Dutzend Unternehmen spezialisiert; unter ihnen TÜV Nord/ Süd/ Rheinland, DEKRA oder AFNOR. In der Regel sind diese Unternehmen auch außerhalb Europas aktiv. Einige Zertifizierungsunternehmen werden im Artikel kurz vorgestellt, und der französische Sonderfall CERTIFER wird beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La certification: une nécessité, une exigence


    Weitere Titelangaben:

    Anforderung und Notwendigkeit: die Zertifizierung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Le Rail ; 197 ; 22-24, 26-27


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch