Im zweiten Weltkrieg wurde mit dem Bau von bedeutsamen Strecken am Polarkreis begonnen, um die riesigen Rohstoffvorkommen in Sibirien wie Holz, Öl und Gas nach Westen transportieren zu können. Nach dem Ende des Krieges wurden Zehntausende Kriegsgefangene zur Konstruktion der sogenannten "Eisenbahn des Todes" herangezogen, wobei 60.000 von ihnen den Bau aufgrund der schrecklichen Wetterverhältnisse mit ihrem Leben bezahlten. In den 1950er Jahren wurde der Bau von einigen Teilabschnitten eingestellt, weil die Kosten überhand nahmen und der Verkehr im Westen Sibiriens nie wirklich ins Rollen gekommen war. Nun aber wurde von der russischen Regierung die Reaktivierung und der Ausbau der Strecken angestoßen, wobei in mehreren Phasen bis 2015 die Städte Polunochnoe, Obskaya, Salekhard, Nadym und Karskaya miteinander verbunden werden sollen. Das Projekt, das den Namen Severny Shirotny Khod (Nördliche Breitengrad Route) tragen wird, finanziert sich zu einem Drittel aus russischen Fördermitteln und zu zwei Dritteln aus privaten Investitionen, hinter denen wohl hauptsächlich große Energieversorger stehen dürften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Siberian trans-polar main line revival


    Weitere Titelangaben:

    Die Wiederbelebung der sibirischen Polarstrecken



    Erschienen in:

    Railvolution ; 13 , 2 ; 50-52, 54-55


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Trans-Siberian kaleidoscope

    Kaderávek, Petr / Bent, Mike / Tsuji, Hisako | IuD Bahn | 2014


    Trans-Siberian landbridge beckons

    British Library Online Contents | 2008


    The Trans-Siberian railway

    Lemaire, E. | Engineering Index Backfile | 1904



    The trans-Siberian railway

    Engineering Index Backfile | 1900