Die Firma Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK), Messdienstleiter für den städtischen Nahverkehr, untersucht mit einem eigens neu entwickelten Messsystem die Ursache für den Lärmpegel im städtischen Schienenverkehr. Es wurden umfangreiche Untersuchungen an den Gleisen, zum Zusammenspiel zwischen Rad und Schiene und den Fahrgestellen durchgeführt - im normalen Fahrbetrieb an einem normalen Linienfahrzeug. Das Schallpegelmesssystem setzt sich zusammen aus vier Spezialmikrofonen, einem Gyroskop, einem GPS-System, einem Radarsensor, einem Controller, zwei Computern und den Adaptern zum Anbau an das Fahrzeug. Messaufbau und Durchführung der Pegelmessungen werden detailliert in Text und Abbildungen geschildert. Zusätzlich zum Geräuschpegel werden auch Gleisgeometrie und Radaufstellpunkt gemessen und ausgewertet. Es wurde nachgewiesen, dass der freie Lauf der Räder im Nahverkehr häufig eingeschränkt ist, wofür eine Ursache die Verkantung der Fahrgestelle unter den Fahrzeugen ist. Die Einschränkung des freien Laufs der Räder ihrerseits erzeugt einen erhöhten Lärmpegel. Die erhaltenen Ergebnisse aus den Messungen werden an die Betreiber der Schienenfahrzeuge weiter gegeben, welche daraus Maßnahmen zur Lärmminderung ableiten können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geräuschpegelmessung



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 66 , 4 ; 115-120


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch