Setzt ein Spediteur für die Ausführung der Beförderungsaufträge seiner Kunden Subunternehmer ein, so finden sich in diesen Verträgen häufig sog. Kundenschutzklauseln, nach denen es dem Subunternehmer untersagt ist, Kunden des Spediteurs abzuwerben. Im Rahmen der Überprüfung der Wirksamkeit derartiger Klauseln ist eine Interessenabwägung vorzunehmen, bei der sich letztlich das Recht des Subunternehmers auf freie Berufsausübung und das Recht des Spediteurs auf Schutz seiner Kundenbeziehungen gegenüberstehen. Das hat zur Folge, dass zunächst eine schutzwürdige Kundenbeziehung erforderlich ist, was z. B. bedeutet, dass diese gefestigt sein muss und dass der Kunde nicht zugleich bereits Kunde des Subunternehmers sein darf. Weiterhin setzt die Wirksamkeit einer Kundenschutzklausel dann voraus, dass die vereinbarten Beschränkungen nicht unangemessen sind (z. B. hinsichtlich ihrer räumlichen und zeitlichen Geltung oder der Höhe einer bei Zuwiderhandlungen anfallenden Vertragsstrafe).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kundenschutzklauseln in transportrechtlichen Regelwerken


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Transportrecht ; 36 , 4 ; 146-155


    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch