Laut Fahrdienstvorschrift der DB AG (heute Konzernrichtlinie 408), ist die zulässige Länge von Güterzügen auf dem deutschen Netz auf 700 m begrenzt. In vielen Ländern weltweit ist man dazu übergegangen, viel längere und schwerere Güterzüge zu befördern. Da man hiermit gute Erfahrungen machte, denkt man in der UIC darüber nach, auch in Europa 1500 m lange Züge einzusetzen, da diese durch größere Effizienz den Schienen-Güterverkehr wiederbeleben und stärken könnten. Als Beispiel für extreme Traktionsleistungen wird Australien aufgeführt, wo 7 km lange Fuhren 40 000 t transportieren. Für diese gewaltigen Transporte stehen aber auch spezielle Frachtkorridore zur Verfügung. In Netzen wie in Europa üblich, wird gemischter Bahnverkehr betrieben, was die Sache deutlich erschwert, da Güterzüge, die mit extremen Lasten und Längen höchstens mit 75 - 100 km/h verkehren können, den Personenverkehr stark behindern würden. Um spezielle Züge mit Überlänge und sehr hohen Zuggewichten fahren zu können, laufen in Frankreich, Deutschland und anderen Bahnen Versuche, bei denen beispielsweise mehrere Loks an verschiedenen Positionen im Zugverband ihre Arbeit gleichzeitig verrichten. Die exakte Steuerung dieser Loks ist dabei das größte Problem, das man noch in den Griff bekommen muss.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trains lourds, trains longs: Les Européens à la recherche des bonnes pratique


    Weitere Titelangaben:

    Schwere Züge, lange Züge: Die Europäer suchen nach der besten Praxi


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch