Der neue elektrische Zug V250 von Ansaldobreda bietet den Passagieren einen hohen Reisekomfort, beispielsweise durch ein ergonomisch geplantes Innenraumkonzept und eine Geräuschminimierung, die durch die Planung mit einem speziellen Modell möglich wurde. Der gesamte Lebenszyklus des Zuges wurde analysiert, um die Umweltbelastung möglichst gering zu halten. Die verwendeten Metalle und Kunststoffe können beispielsweise vollständig recycelt werden. Im Genehmigungsprozess für den Einsatz des Zuges im niederländischen und belgischen Schienennetz konnten vielfältige Erfahrungen gewonnen werden. Man konnte bei diesem Genehmigungsprozess nicht in vollem Umfang vom Konzept der gegenseitigen europäischen Anerkennung profitieren. Aufgrund des Nebeneinanders von nationalen und europäischen Vorschriften und verschiedener Interpretationen der europäischen Vorschriften durch die Vertreter der beiden Länder kam es zu Problemen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Il nuovo elettrotreno V250 di Ansaldobreda. Technologia ed esperienza dal processo di approvazione (parte seconda)


    Weitere Titelangaben:

    Der neue elektrische Zug V250 von Ansaldobreda. Technologie und Erfahrungen aus dem Genehmigungsprozess (zweiter Teil)



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013-01-01


    Format / Umfang :

    17 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Il nuovo elettrotreno V250 di AnsaldoBreda

    Fanucci, Stefano | IuD Bahn | 2012



    PARTE SECONDA - Note

    Online Contents | 1999


    PARTE SECONDA - Antiterrorismo

    Online Contents | 2002