Der Beitrag gibt einen Überblick über den öffentlichen Nahverkehr im südlichen Balkan, der hauptsächlich vom Omnibus und den Straßen- und Stadtbahnen bestimmt wird. Die Eisenbahn spielt im gesamten südlichen Balkan eher eine Nebenrolle. Es wird auf den ÖPNV in Tirana, der Hauptstadt von Albanien, in Mazedonien (Skopje), in Pristina (Kosovo), in der serbischen Hauptstadt Belgrad sowie in Novi Sad eingegangen. Laut der von der EU mitfinanzierten Studie "Sustrafftia" (Sustainable traffic development in Tirana, Albanien) soll der ÖPNV in Tirana, der einige Mängel aufweist, bis 2014 deutlich verbessert werden. Das Busnetz in Skopje, der Hauptstadt Mazedoniens, ist wesentlich dichter als das in Tirana und es werden innerhalb der Stadt jährlich 45 Mio. Fahrgäste (täglich 150 000) befördert, was laut Stadtverwaltung 34 % des motorisierten Verkehrs ausmacht. Die Hauptstadt Pristina (Kosovo) verfügt über ein flächendeckendes 30 Linien umfassendes Stadt- und Regionalbusnetz, doch es bestehen einige Mängel an den Omnibussen, sodass die japanische Regierung über die EU 60 neue Busse von MAN stiftet. Die serbische Hauptstadt Belgrad ist die einzige Metropole Kontinental-Europas ohne U-Bahn. Seit 1992 existiert im Großraum Belgrad ein Vorortbahnsystem ("Beovoz"), das aus fünf Linien von über 70 km Länge mit 41 Stationen besteht. GPS Beograd betreibt den Obeflächenverkehr (Tram, Trolleybus, Dieselbus-Stadtlinien), der pro Tag bis zu 700 000 Fahrgäste bewältigt. Novi Sad verfügt über 19 Stadtlinien und 35 Vorortlinien ins Umland bzw. über 75 Gelenkbusse und 168 Solobusse, der Anteil des ÖPNV am Gesamtverkehr beläuft sich auf 30 % (einschließlich Fußgänger und Radfahrer).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von Tirana nach Novi Sad


    Untertitel :

    Über den öffentlichen Nahverkehr im südlichen Balkan


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 57 , 9 ; 40-46


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch