Vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes von Computern, Datenfernübertragungen, des Internets und interner Netzwerke stellt sich auch für die Eisenbahnen in Europa zunehmend die Frage nach der Datensicherheit. Die ÖBB hat am 11.01.2010 für ihre Mitarbeiter ein Informationssicherheitshandbuch (K-ISHB) herausgegeben, in dem unter anderem die Verwahrung von PIN und Passwörtern, das Verschließen von Datenträgern, tragbare Computers und Speichermedien bei Abwesenheit ab drei Tagen sowie das Verschließen der Türe bei kurzzeitigem Verlassen des Büros geregelt werden. Im Handbuch legt die "Konzern Netzwerk Policy" Netzzugangsarten über GSM, drahtlose Zugänge wie WLAN, Bluetooth, GPRS, EGE und UMTS für temporäre ÖBB-Mitarbeiter, Netzwerkregelungen für betriebsfremde Mitarbeiter, Netzwerkregelungen für Wirtschaftsprüfer, ÖBB-Netzwerkprovider sowie Vereinbarungen für Netzwerkzugänge von externen Firmen fest. Zusätzlich sind Sicherheitsrichtlinien für Erstellung, Wartung, Änderungen und Erweiterungen innerhalb der ÖBB-Netzwerkinfrastruktur festzulegen, um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und die Datenintegrität innerhalb des ÖBB-Netzwerkes zu gewährleisten. Der Beitrag beschreibt das Handbuch und die Schutzmechanismen der ÖBB.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Daten(un)sicherheit bei den ÖBB


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Plattformbasierte Intermodale Mobilität und Handlungsempfehlungen zu Daten und Sicherheit

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | FID move | 2020

    Freier Zugriff

    Plattformbasierte intermodale Mobilität und Handlungsempfehlungen zu Daten und Sicherheit : dritter Zwischenbericht

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, AG 3 - Digitalisierung für den Mobilitätssektor / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur / Deutsche Akademie der Technikwissenschaften et al. | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff