Im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Europa wird es immer wichtiger, bei der Gestaltung von Personenzügen darauf zu achten, dass sie auch von älteren Reisenden mit Mobilitätsbeschränkungen problemlos genutzt werden können. Doch selbst wenn Hilfen wie erleichterte Einstiege und ergonomische Sitze für fast alle Fahrgäste einen Komfortgewinn bedeuten, besteht häufig ein Konflikt mit dem Ziel, den vorhandenen Platz möglichst effektiv auszunutzen. Der Beitrag stellt dar, wie verschiedene europäische Hersteller und Designer mit der Barrierefreiheit umgehen und welche Rolle dabei die gesetzlichen Vorgaben sowie die Wünsche der Betroffenen spielen. So werden aus Dänemark die Beispiele des IC4 und der Kopenhagener Metro geschildert, und der Autor berichtet über die Ansätze verschiedener selbstständiger Design-Agenturen, die z. B. an der Stuttgarter S-Bahn und dem ICE gearbeitet haben, und die hauseigenen Design-Abteilungen von Herstellern wie Bombardier und Siemens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Design for accessibility


    Weitere Titelangaben:

    Design für Barrierefreiheit



    Erschienen in:

    Railway Gazette International ; 168 , 11 ; 48-49, 51-52


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Joint Accessibility Design

    Straatemeier, Thomas / Bertolini, Luca | Transportation Research Record | 2008


    Tramcar design for maximum accessibility

    Wood, C. / Peck, A. / Planning and Transport Research and Computation | British Library Conference Proceedings | 1995


    Accessibility

    Janić, Milan | Springer Verlag | 2018



    ACCESSIBILITY

    CASS, ROBERT | SAE Technical Papers | 1950