Eine Umfrage unter arbeitssuchenden Frauen ergab, dass heute ganz unterschiedliche Modelle, was Dauer der Arbeitszeit betrifft, bevorzugt werden. Das Bild der berufstätigen Frau und Mutter, die ausschließlich vormittags von Montag bis Freitag arbeiten möchte, ist passé. Oft ist für ein Teil von ihnen ein Wochenendeinsatz oder Schichtarbeit sogar attraktiv, weil gerade an diesen Tagen ein Partner die Kinderbetreuung oder Sorge um pflegebedürftige Angehörigen übernehmen kann. Die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger rückt dabei immer stärker in den Vordergrund. In acht Jahren wird in Deutschland jeder Dritte 60 Jahr und älter sein, immer weniger professionelle Pflegekräfte stehen bereit, so wird auch die Zahl der erwerbstätigen Pflegepersonen deutlich steigen. Die Hauptlast häuslicher Pflege tragen zu 73 Prozent Frauen. Die Studie zeigt deutlich, dass Frauen Anforderungen an die konkrete Ausgestaltung der Arbeitszeitmodelle stellen und hier noch viel zu tun ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Frauen wollen mehr Flexibilität


    Untertitel :

    Immer mehr Arbeitnehmer pflegen nahe Familienangehörige/Frauen tragen die Hauptlast


    Beteiligte:
    Grimm, Clau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wenn Frauen nicht mehr leben wollen

    Swientek, Christine | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1990


    Wenn Frauen nicht mehr leben wollen

    Swientek, Christine | TIBKAT | 1990


    Erfolgsfaktoren für mehr Flexibilität

    Kordey, Norbert | IuD Bahn | 2003


    Mehr Flexibilität durch Teilzeitarbeit

    Bürsch, Michael | IuD Bahn | 1997