Am 6. Juni 2011 brach in einem Güterwagen eines Güterzuges des BLS Cargo auf der Fahrt von Domodossola nach Basel im Simplontunnel ein Feuer aus. Die Ausweitung des Brandes führte zur Sperrung des Zugverkehrs und auch zur Sperrung des Straßenverkehrs über den Simplonpass. Aufgrund der sehr großen Hitze waren die Löscharbeiten extrem schwierig. SBB-Lösch- und Rettungszüge (LRZ) sowie der vom Lötschberg Basistunnel abgezogene BLS-LRZ aus Frutigen und insgesamt 50 Einsatzkräfte von SBB, BLS und Feuerwehr führten die Löscharbeiten durch. Am 20. Juni 2011 konnte der Zugverkehr durch den Simplontunnel wieder aufgenommen werden. Eines der beiden Tunnelgleise blieb auf halber Länge 5 Monate lang gesperrt. Schäden am Naturstein-Tunnelgewölbe in Form von Abplatzungen zogen sich über 300 m hin. Die Infrastruktur des betroffenen Abschnitts wurde zum Schutz vor Langzeitschäden komplett wieder hergestellt. Die Instandsetzungsarbeiten, die im Bericht erläutert werden, werden rund 12 Mio CHF Kosten verursachen. Zwischen 2012 und 2014 soll der Tunnel wie vorher geplant erneuert werden und die baulichen und technischen Anlagen angepasst werden. Brandursache war wohl ein Funkenschlag, ausgelöst durch die Berührung einer flatternden Plane mit der Oberleitung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brand im Simplontunnel: Neuartige Sanierung und Ursachenerkundung


    Weitere Titelangaben:

    Fire in the Simplon Tunnel: Novel redevelopment and investigation of cause


    Erschienen in:

    Tunnel ; 31 , 2 ; 55-58


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch