Um Zuglaufstörungen, die Auswirkungen auf das ganze Netz haben, zu vermeiden, müssen Grenzlastberechnungen durchgeführt werden. Die Grenzlast bezeichnet als wichtige betriebliche Planungsgröße die größtmögliche Bruttomasse eines Wagenzuges in Abhängigkeit von dem Traktionsvermögen des betrachteten Triebfahrzeugs und von den vorliegenden Streckenverhältnissen. In den deutschen Regelwerken wird zwischen Zughakengrenzlast, Anfahrgrenzlast und Anhängegrenzlast unterschieden. Schwierigkeiten treten hinsichtlich der Genauigkeit und des Aufwandes bei der Berechnung der Grenzlasten auf. Der Beitrag diskutiert am Beispiel der Anfahrgrenzmasse die wesentlichen Einflussparameter bei der mechanischen Grenzlastbestimmung sowie die Konsequenzen, die mit der Unsicherheit ihrer Bestimmung auftreten. Da die Grenzlastberechnungen international nicht vereinheitlicht sind, wird außerdem dargestellt, wie verschiedene andere europäische Länder mit der Grenzlastproblematik (Anfahrgrenzlasten, Anhängegrenzlasten) umgehen. Dazu wurde an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der DB Netz AG eine Studienarbeit erstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einige Betrachtungen zu Grenzlasten im Schienenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Reflections on limit loads in rail transport



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch