Seit sich mehrere europäische Eisenbahnen 1961 darauf verständigten, die Europalette als tauschbare Palette einzuführen, ist der Palettentausch Gegenstand anhaltender Diskussionen. Mit den Anwendungsempfehlungen der GS1 werden branchenübergreifend Palettentauschregeln aufgestellt. Sie helfen den Speditions- und Transportunternehmen, sich keine defekten Paletten mehr aufdrängen zu lassen. Bisherige Versuche scheiterten, da vor allem Handel und Industrie sich weigerten. Jetzt sind auch diese Branchen bereit. Während man sich in Deutschland auf fünf Qualitätsklassen der Ladungsträger geeinigt hat, aber nicht auf Gebühren, hat die Schweiz damit seit Herbst 2011 teilweise positive Erfahrungen gemacht. Die Qualitätsklassen werden in der Schweiz aber erst angewendet, wenn sie als Epal-Tauschkriterien international gelten. In diesem Zusammenhang sei auch die "International Plant Protection Convention (IPPC)" genannt, Grundlage der rechtlichen Bestimmungen für die Ein- und Ausfuhr von Holzladungsmitteln, die bereits 177 Länder unterzeichnet haben und deren Ziel der Schutz der Pflanzenwelt vor Schädlingen ist. Unter den erlassenen Standards ist für den Verlader die ISPM 15 entscheidend. Sie regelt die Voraussetzungen, unter denen Holzverpackungen und Holzpaletten in IPPC-Länder eingeführt werden dürfen. In mehreren Artikeln werden die neuen Palettentauschregeln diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kosten künftig fairer verteilen/"Entgelt durchsetzen"/Klare Regeln für den Palettentausch/Neuregelungen stärken die Position der Verkehrsunternehmen an der Rampe/Zustand der Palette immer dokumentieren/Den Schädlingen auf der Spur


    Untertitel :

    In der Schweiz ist die Gebühr "verankert"


    Beteiligte:
    Zobel, Adolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 66 , 36 Sonderbeilage ; 1-8


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entgelt und Leistung regeln - aber wie?

    Ehlscheid, Christoph | IuD Bahn | 2007



    Klare Regeln fuer komplexe Systeme - Automobilelektronik

    Burkert,A. / Audi,Ingolstadt,DE / Leoni,Nuernberg,DE | Kraftfahrwesen | 2010



    Verkehrsunternehmen

    Online Contents | 2002