Ein erheblicher Kostenfaktor für die in den nächsten Jahren anstehende Einführung von PTC (positive train control, ähnlich PZB) auf weiten Teilen des amerikanischen Schienennetzes stellt die Energieversorgung der Anlagen dar, die sich fernab von jeglicher Infrastruktur befinden. Hier müssen die Eisenbahnunternehmen kreativ werden und auf alternative, autark funktionierende Energiequellen wie Sonne, Wind oder Gas zurückgreifen. Der Artikel befragt die Verantwortlichen von Canada Northern (CN) und Alaska Railroad Company (ARRC) über die Installation solcher Anlagen in ihrem weitreichenden Streckennetz. Zur Vorbereitung richtet ARRC im Sommer 2012 einen Versuchskorridor ein, um die Einführung von PTC mit der notwendigen Energieversorgung wie geplant durchführen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Power play


    Weitere Titelangaben:

    Wind-Spiel (autarke Energiequellen für PTC)


    Beteiligte:
    Sneider, Julie (Autor:in)

    Erschienen in:

    Progressive Railroading ; 55 , 6 ; 58, 60-61


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Power play

    Online Contents | 2005


    Cooper's Power Play

    Online Contents | 2012


    BNSF power play

    Online Contents | 1997


    Sierra power-play

    Fordwerke Koeln | Kraftfahrwesen | 1984


    Plug & Play Power

    Online Contents | 2014