Seit der Bahnreform 1994 ist die Eisenbahn in Deutschland wirtschaftlich erfolgreich. Und das, obwohl oder - nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube - gerade weil der ehemalige Monopolist DB AG mit massiver Konkurrenz konfrontiert wurde. Bis vor kurzem prallten zwischen DB AG und SNCF bezüglich Liberalisierung noch Weltbilder aufeinander, aber inzwischen scheint der Erfolg der DB AG ein Umdenken bei der französischen Staatsbahn zu bewirken. Modellhaft bei der Deutschen Bahn scheint die Vereinigung von Netz und Transportgesellschaften unter einem Konzerndach ohne Verletzung der von der EU-Gesetzgebung geforderten Trennung von Netz und Betrieb. Auch in der Praxis scheint dieses Konstrukt zu funktionieren, beispielsweise können trotz des dichten Verkehrs nahezu alle Trassenkonflikte mit konkurrierenden EVU einvernehmlich gelöst werden. Stolpersteine bestehen im europäischen Bahnverkehr nach Auffassung Grubes in nach wie vor uneinheitlichen Zulassungsprozessen, in Terminproblemen der Fahrzeughersteller, etwa bei den ICE-Zügen für den Kanaltunnelverkehr oder beim Sicherungssystems ETCS. Im Interview erläutert Grube die Situation und Strategie der DB AG und seine Vorstellungen von einem liberalisierten Bahnmarkt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La DB AG, un modèle pour l’ Europe?


    Untertitel :

    Rüdiger Grube: Il faut libéraliser tout le marché européen


    Weitere Titelangaben:

    Die DB AG, ein Modell für ganz Europa? - Interview mit Rüdiger Grube: Der europäische Markt muss vollständig liberalisiert werden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Le Rail ; 184 ; 12-16


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch