Der Autor definiert und beschreibt zunächst die Prioritäten des Schienengüterverkehrs, die aus Sicherheit und Umwelt, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sowie Wirtschaftlichkeit bestehen, und benennt die Grundregel für die Wirtschaftlichkeit, nämlich schnell und zuverlässig zu sein. Des Weiteren geht er auf den Energiebedarf, abhängig von der Fahrwerk- und Signaltechnik, ein. Es wird u.a. der Energiebedarf eines Güterzuges bei unterschiedlichen Fahr- und Bremsbedingungen und eine dabei optimale Traktionsweise ermittelt. Die Auswirkungen von durch Fahrzeuge ausgelöstem Lärm werden diskutiert und Schlussfolgerungen gezogen. Über den Infrastrukturausbau hinaus kann Wachstum erreicht werden, indem das Lichtraumprofil besser genutzt wird, aufsetzbare Kabinen bei Güterzügen im Pendelverkehr eingesetzt werden und die automatisierte Bremsprobe eingeführt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienengüterverkehr heute: Stand, Herausforderung und Entwicklungsperspektiven


    Beteiligte:
    Hecht, Marku (Autor:in)

    Kongress:

    Moderner Schienengüterverkehr 2012: Technologie, Ökonomie, Ökologie - Verkehrspolitik


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch