Vor dem Hintergrund eines umwelt- und klimafreundlich organisierten Verkehrs, will die DB AG den Anteil erneuerbarer Energien im Bahnstrom-Mix bis zum Jahr 2020 auf 30 % steigern (im Jahr 2008 lag der Anteil bei 16 %). Eingesetzt werden können die erneuerbaren Energiequellen bei der Stromerzeugung für den Antrieb und für Nebenaggregate, für Klimaanlagen, für den Standbetrieb, für die Beleuchtung sowie zur Versorgung von Außenanlagen. Im Beitrag wird zunächst die Energieeffizienz bei der Bahn und im Schienenfahrzeugsektor dargestellt. Weiter werden anhand einiger Beispiele aus dem Schienenverkehr die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien beleuchtet: Brennstoffzellen, Geothermie und Biogas, Solarenergie, Windkraft und Wasserkraft. Es werden außerdem Energiespeichermöglichkeiten für Strom bzw. Energie für mobile Anwendungen untersucht, die für den Bahnsektor relevant sind: Wärmespeicher, Speicherung mit Superkondensatoren, Spin-Systeme sowie Lithium-Ionen Batterien. Abschließend wird ein Überblick über einige ausgewählte Studien und Forschungsaktivitäten gegeben und kurz die Rolle der Politik und Gesetzgebung beleuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen im Bahnsektor


    Weitere Titelangaben:

    Potential applications for energy from renewable sources in the railway sector



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 , 2 ; 22-24, 26-29


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch