Ausgehend von der weit verbreiteten Definition des Risikos als "der Möglichkeit, dass Ziele nicht erreicht werden", beinhaltet der Beitrag den Umgang mit Risiken - Risikomangement - RM - bei Bauprojekten, hier beim Großprojekt "Berlin-Ostkreuz". Aufgabe eines aktiven RM ist es, frühzeitig mögliche Risikopotentiale und deren Schadensausmaß zu ermitteln und das Eintreten zu verhindern, also zu agieren und nicht in eine passive Rolle zu geraten (Krisenmanagement), in der nur reagiert werden kann. Für diese Hauptaufgabe wird nach einem operativen und einem strategischen RM unterschieden, wobei die beim operativen RM angewandten Methoden im Vordergrund stehen. Der Anwendung dieser Methoden auf das Projekt "Ostkreuz" ist eine kurze Vorgeschichte dieses Verkehrsknotens vorangestellt, die anschließende Risikoidentifikation am Projektbeginn weist auf die Kompliziertheit des Vorhabens, z. B. fünfjähriges Plangenehmigungsverfahren hin. Als Fazit wird auf den Wert von Erfahrungen bei der Einschätzung von Risiken im Einflussbereich des Projektmangements verwiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikomanagement am Beispiel des Großprojektes "Berlin-Ostkreuz"



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das neue Ostkreuz in Berlin

    Kamitz, Karin | IuD Bahn | 2007


    Das neue Ostkreuz in Berlin

    Kamitz, Karin | Tema Archiv | 2007


    Bautagebuch Ostkreuz

    Kuhlmann, Bernd | IuD Bahn | 2009


    Bautagebuch Ostkreuz

    Kuhlmann, Bernd | IuD Bahn | 2009


    Das neue Ostkreuz in Berlin - Aktueller Bautenstand

    Kamitz, Karin / Wand, Mario | Tema Archiv | 2010