Beim Bau des Kanaltunnels wurden von der Eurotunnel-Gesellschaft Technologien ausgewählt, die sich bereits bewährt hatten. Deshalb wurde Anfang der 90er Jahre von der Fa. Motorola ein Funk-Kommunikationssystem auf der Basis analoger Funkstandards installiert. Dazu gehören u.a. ein Funknetz nach dem Standard MPT1327 mit abstrahlenden Kabeln in allen 3 Tunnelröhren sowie ein Gleis-Zug-System nach dem Britischen Standard (BR 1845) für die Kommunikation der Kontrollzentren mit den Lokomotivführern. Als die Europäische Kommission mit GSM-R ein System anbot, das die Basis für ein einheitliches Kommunikationssystem in Europa bietet, hat sich die Eurotunnel-Gesellschaft entschieden, diese neue Technologie auf digitaler Basis bis 2014 im Kanaltunnel zu installieren. Dazu wurde eine engere Kooperation mit der Französischen Eisenbahn RFF vereinbart und ein Vertrag über 11 Mio. Euro zum Erwerb der benötigten Ausrüstungen und ihre Instandhaltung abgeschlossen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eurotunnel is switching to digital and remains at the forefront of technology


    Weitere Titelangaben:

    Eurotunnel geht über auf digitalen Funk und bleibt damit auf dem neuesten Stand der Technik



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 18 , 1 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Eurotunnel

    Bender, Lionel | TIBKAT | 1990


    Eurotunnel results

    Online Contents | 1995


    Financing Eurotunnel

    Grant, Michael | IuD Bahn | 1997


    The Eurotunnel overview

    Morton, A. / Institution of Civil Engineers | British Library Conference Proceedings | 1996


    Brandsicherheit im Eurotunnel

    Brux, G. | Tema Archiv | 1995