Obwohl Russland seit Anfang November 2011 in Ust-Luga über einen neuen Containerhafen an der Ostsee verfügt, ist das für Global-Ports-Chef Roy Cummins kein Grund zur Sorge. Global Ports (GP) will ihre Ausbaupläne für das Petrolesport-Terminal an der Newa trotzdem durchführen. Derzeit wird die Kapazität des Kühlcontainer-Depots verdreifacht. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Petrolesport Terminal 36000 Reefer-Stellplätze bieten. Der Bau des Reefer-Depots ist Teil eines langfristig angelegten Plans für den Ausbau des PTP. Dessen Kapazitätlimit von 1 Mio. TEU dürfte 2011 erreicht werden. Der Kai soll von 680 m auf 1 km verlängert, die Zahl der Containerbrücken von sieben auf zehn erhöht werden. Längerfristig soll die Kailinie des PRP auf 2,2 km verlängert und die Umschlagleistung auf 2,3 Mio. TEU gesteigert werden. Eine grundlegende Voraussetzung ist der Ausbau der Straßen- und Schienenanbindung. Der Ausbau ist von der Beratungsgesellschaft Hamburg Port Consulting (HPC) erarbeitet worden. Schon jetzt verfügt PTB über Gleisanlagen, die aber noch kaum genutzt werden. Etwa 85 Prozent aller Container werden im Vor- oder Nachlauf mit dem Lkw befördert. 2012 wird am PTB ein Bahnterminal mit drei Gleisen entstehen, um Bahnverkehre aus dem Hinterland effizient abfertigen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Großer Optimismus an der Newa


    Untertitel :

    Wegen der Lage des PTP-Terminals mitten in St. Petersburg ist Global-Ports-Chef Roy Cummins vor Wettbewerb nicht bange


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 65 , 145 Sonderbeilage ; 13


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch