Am 01. Juli 2011 ist der neue sogenannte UK Bribery Act in Kraft getreten. Firmen, die eine nachweisbare Geschäftstätigkeit in Großbritannien ausüben, betrifft das neue Anti-Korruptionsgesetz in England ebenso wie einheimische. Dieses Strafgesetz wird als das härteste Antikorruptionsgesetz der Welt gesehen. Verstöße können mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden. Zusammen mit dem US Foreign Corrupt Practises Act (FCPA) der USA soll der UK Bribery Act weltweit Standards setzen zur Korruptionsbekämpfung in Unternehmen, ein Argument mehr für Compliance-Regeln im Unternehmen. Einige Grundregeln dafür sind die Durchführung einer Risikoanalyse auf Schwachstellen im ganzen Unternehmen, Bewertung der Risiken und ein Katalog mit Vermeidungsmaßnahmen, Erlass entsprechender Richtlinien und Kommunikation nach innen und außen, kontinuierliche Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter weltweit, ständige Kontrolle und Analyse des Systems sowie dessen Aktualisierung, Fördern der Kultur eines "sauberen" Unternehmens als "Chefsache". Die DVZ wird in Kürze ein Buch zu diesem Thema herausgeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korruption kann im Knast enden


    Untertitel :

    neuer UK Bribery Act stellt auch deutsche Firmen vor Compliance-Haftrisiken


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Korruption - Gut geschmiert?

    Online Contents | 1998


    Korruption hat Hochkonjunktur

    Schneider, Annemarie | IuD Bahn | 2008


    Der Fall Richter : Seitensprünge enden tödlich ; Roman

    Hansen, Günter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985