In den Niederlanden ist ein Streit um die Fahrerlöhne entzündet. Die niederländische Transportfirma Van den Bosch setzt Fahrer aus osteuropäischen Niederlassungen zu dortigen Löhnen in Holland ein. Ein niederländischer Fahrer verdient 14 Euro pro Stunde netto, der Kollege aus Polen nur 3 Euro. Wird ein Fahrer bei einem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen beschäftigt, dann müsse dieser auch nach niederländischem Tarifrecht entlohnt werden. Der Firma wird demnach vorgeworfen, den niederländischen Tarifvertrag zu umgehen. Wie dies in Deutschland geregelt wird, damit befasst sich der zweite Artikel. Eine solche Polen-Konstruktion mit Umgehungscharakter dürfte demzufolge auch in Deutschland unwirksam sein. Zwar gilt in Deutschland, anders als in den Niederlanden, werder ein gesetzlicher Mindestlohn für die Transportbranche, noch ist ein Tarifvertrag für das Transportgewerbe als allgemein verbindlich anzuwenden. Doch kennt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts eine Sittenwidrigkeitsschwelle und verortet diese bei zwei Dritteln des vergleichbaren Tariflohns. Liegt der Lohn also mehr als ein Drittel unter dem Branchentariflohn, spricht das Gesetz von Lohnwucher.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Theo, wir fahr'n von Lodz/Sind Polen-Konstruktionen eigentlich erlaubt, Herr Anwalt?


    Untertitel :

    In den Niederlanden sorgen Niedriglöhner aus Polen im Fahrerhaus für Streit zwischen Gewerkschaften und Unternehmen/Nur Tarifpartner dürfen Abweichungen vereinbaren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Einstellung: Welche Fragen sind erlaubt?

    Hunold, Wolf | IuD Bahn | 2001


    Sind Reparaturen von Fahrzeugraedern erlaubt?

    Brinkmann,H. / Kronprinz | Kraftfahrwesen | 1979


    Was Sind eigentlich REITs?

    Sotelo, Ramon | Online Contents | 2007


    Was sind eigentlich IAS/IFRS?

    Janke, Günter | IuD Bahn | 2003