Bei der Bewegung des Zuges über das Gleis entstehen grundsätzlich immer Vibrationen, die vom Gleisgitter aufgenommen und an den Ober- und Unterbau abgeleitet werden. Je nach Gleiszustand sowie an Schienenstößen und konstruktiven Elementen wie Weichen, Herzstücken etc. entstehen stärkere Vibrationen unterschiedlicher Stärke und Frequenz. Die Vibrationen müssen letztendlich vom Erdbau absorbiert werden. In Abhängigkeit von den bodenmechanischen und klimatischen Rahmenbedingungen ergeben sich hieraus besondere Anforderungen an das jeweilige Erdbauwerk. Unter Einsatz seismografischer und bodenmechanischer Messtechnik wurden Vibrationen und Vibrationsentstehung sowie Einflussfaktoren wie Erdfeuchte und Erdzusammensetzung im Zusammenhang untersucht und Schlussfolgerungen für einzelne Erbauwerksarten der Russischen Eisenbahn (RZD) gezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vibracii grunta zemljanogo polotna


    Weitere Titelangaben:

    Vibrationen im Erdbau



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Ukreplenie zemljanogo polotna geomaterialami

    Blashko, L. S. | IuD Bahn | 2003


    Prognozirovat deformacii zemljanogo polotna

    Jakovleva, E. V. | IuD Bahn | 2005


    Organizacija monitoringa zemljanogo polotna

    Ashpiz, E.S. | IuD Bahn | 2007