Aufgrund der kleinen Fläche und der relativ geringen Einwohnerzahl (10 Mio.) dient Ungarn als Logistikstandort hauptsächlich den grenzüberschreitenden Handelsinteressen. Vier paneuropäische Verkehrskorridore führen durch Ungarn und die Ansiedlung von Produktionsstätten der Automobilindustrie, wie von Daimler im Raum Kecskemet südlich von Budapest oder Audi mit seinen erweiterten Produktionsstätten am Standort Györ, Westungarn prägen die Logistiklandschaft. Trotz des dominierenden Verkehrsträgers Straße is Budapest eine wichtige geografissche und physische Schnittstelle für alle weiteren Verkehrsträger in Ostmitteleuropa. 2007 betrug der Modal Split für die Straße 74,4 Prozent, 21,1 Prozent für die Schiene und 4,4 Prozent für das Binnenschiff. In der Nähe von Budapest befinden sich drei intermodale Logistikzentren, am Kombiterminal Budapest Intermodal Logistics Centre (BILK), 16 km südlich von Budapest, haben DB Schenker und die Spedition Waberer ihre Standorte. Der Schienengüterverkehr aus westlicher und südlicher Richtung nach Budapest hat sich etabliert. Dabei sind Hinterlandanbindungen u. a. an die Nord- und Westhäfen sowie innereuropäische Ganzzugverbindungen vorhanden. Rail Cargo Hungaria unterliegt aufgrund der Liberalisierung erhöhtem Konkurrenzdruck. Berichtet wird über Verkehrspolitik, Binnenschifffahrt, Schienengüterverkehr und Logistikmärkte in Ungarn bzw von und nach Ungarn.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Autohersteller statt Paprikabauern


    Untertitel :

    Ungarn - Die Anforderungen an die Logistikwirtschaft haben sich seit der Wende gründlich gewandelt


    Beteiligte:
    Hennig, Rainer (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch