In einem früheren Beitrag (Bestell-Nr. I0860258) wurden die Zukunftsoptionen für das System Öffentlicher Verkehr vor dem Hintergrund der kommenden Rohstoffknappheit diskutiert. Im Ergebnis der Betrachtung standen die Fragen, welche künftigen Herausforderungen sich aufgrund der skizzierten Tendenzen für den ÖPNV ergeben und welche ersten planerischen Aspekte hierbei in den Fokus genommen werden sollten. Der vorliegende Beitrag greift die aktuelle Diskussionslage auf und stellt die Schwerpunkte für die Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs heraus. Er versucht eine zweigleisige Standortbestimmung, die zunächst einen Blick auf zuletzt erfolgte Veröffentlichungen über die Problematik Peak Oil (Verknappung fossiler Energieträger) bwz. das Thema postfossile Mobilität wirft. In einem zweiten Teil folgt eine Analyse beispielhafter internationaler Entwicklungen und Projekte im Bereich moderner städtischer Schienenverkehrssysteme (Urban Rail-Systeme) in etablierten Regionen wie Europa und Nordamerika/USA sowie in dynamischen Regionen wie Naher und Mittlerer Osten sowie China und Indien, woraus erkennbar wird, dass in Deutschland die Bemühungen zur Sicherung postfossiler Mobilität deutlich gesteigert werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Öffentlicher Verkehr und die postfossile Mobilität


    Untertitel :

    Eine weltweite Bestandsaufnahme


    Weitere Titelangaben:

    Public transport and mobility beyond oil



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 29 , 10 ; 15-19


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch