Haltebremsungen von scheibengebremsten Schienenfahrzeugen werden häufig von Rattern (100 bis 1000 Hz) und Quietschen bzw. Kreischen (1 bis 15 kHz) begleitet. Ursache ist eine ungünstige Paarung von Bremsscheibe und Bremsbelägen. In Prüfstandsversuchen sollen unangenehm lärmende Paarungen vorab ausgesondert werden. Die Untersuchungen wurden an Wellenbremsscheiben (TGV) und an Radbremsscheiben (AGC = Triebwagen mit großer Kapazität) durchgeführt. Die Bewertungen stützten sich sowohl auf Lärmspitzen, denen reine Frequenzen zugeordnet werden konnten, als auch auf Lärmspitzen, die bei Testpersonen Gefühle auslösten (Psychoakustik). Der Artikel beschreibt die simulierten Bremsungen auf dem Prüfstand, die verschiedenen Verfahren zur Messung des Lärms sowie durch welche Messungen der Lärm am zweckmäßigsten charakterisiert werden kann. Diese Vorgehensweise wird von der SNCF auch bei ähnlich gelagerten Aufgabenstellungen angewandt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Évaluation du bruit de crissement des freins au banc d‘essai


    Weitere Titelangaben:

    Bewertung des Quietschens von Bremsscheiben auf dem Prüfstand


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    BANC D'ESSAI DE TURBOMACHINE AVEC CONTRÔLE ACTIF DU BRUIT

    MEYS BENOÎT / LACROIX ALAIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    Banc d'Essai CX 2000 Break.

    Costa,A. / Antoine,M. / Citroen | Kraftfahrwesen | 1976


    500 modèles au banc d'essai

    Online Contents | 1998


    Les conteneurs au banc d'essai

    Fluckiger, Philippe | IuD Bahn | 1996