Auf bestimmten Streckenabschnitten geraten die Wagenkästen der Wiener U-Bahn in einen Zustand deutlicher Querbewegungen. In Fortsetzung von Teil 1 (Bestellnummer I1170936) wird im Beitrag der Frage nachgegangen, wie diese Instabilität zustande kommt bzw. ob die Bauart der Drehgestelle trotz der nur geringen Unterschiede eine Rolle spielt. Die Diskussion gliedert sich dann in folgende Punkte: Inwiefern stellt das Kreuzankergestell eine günstige Lösung im Auslegungskonflikt zwischen gutem Bogenlaufverhalten (niedrige Rad-Schiene-Kräfte in Bögen mit kleinem Radius) und hoher Stabilität (hohe Grenzgeschwindigkeit für den Einsatz instabilen Laufs) dar? Inwiefern sind die Eigenschaften des Kreuzankergestells auf das Plasser-Gestell der Probewagen auf die Serienausführung für die Type U1 (ältere Variante) übertragbar? Wodurch unterscheidet sich das Verhalten von dem eines Gestells, bei dem die Gegenkopplung der Radsatz-Schwenkwinkel durch eine anders geartete Mechanik erreicht wird? Zusammenfassend wird festgestellt: Mit einer direkten Verkopplung zwischen den Radsätzen, wie sie durch Kreuzanker geboten wird, ist die Schersteifigkeit unabhängig von allen anderen Parametern theoretisch "unendlich" hoch, in der Praxis nur durch die Steifigkeit der Bauteile begrenzt. Die Längs- und die Queranlenkung an das Gestell kann nach Wunsch gewählt werden und begründet die Überlegenheit dieser Bauart.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Triebdrehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen bei der Wiener U-Bahn


    Untertitel :

    Fortsetzung aus Heft 9 (Teil 2)


    Beteiligte:
    Schmied, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch