Kontaktlose Energieübertragung vermeidet die Gefahr elektrischer Stromschläge und ist geräusch- und wartungsarm. Jedoch leidet die Effektivität der Übertragung durch räumlichen Abstand und Streumagnetfelder. Das RTRI in Japan hat die Entwicklung kontaktloser Energieübertagung für Akku- und Hybridbahnfahrzeuge begonnen. Die Gewichtsreduktion der Fahrzeuge ist möglich durch Kapazitätsreduktion der Energiespeicher auf einen Tag, wobei das elektrische Laden bei Zughalten auf Bahnhöfen erforderlich ist. Übertragungsverluste der Kupferspulen müssen durch andere Materialien kompensiert werden. Halbleiter in Gleichrichtern und Konvertern werden aus Siliziumkarbid mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt. Vorhandene Testfahrzeuge mit Brennstoffzellen und Batterien werden für die Weiterentwicklung genutzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A study of non-contact power supply system


    Weitere Titelangaben:

    Studie über kontaktlose Energieübertragungssysteme



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch