Mit Hilfe eines in Kooperation mit der Voith Turbo GmbH & Co. KG aufgebauten modularen Simulationsmodells für dieselhydraulische Triebwagen unter Verwendung der Simulationsumgebung LMS Imagine.Lab AMESim (TM) wurden an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) Simulationen der Fahrt von Dieseltriebwagen (der Baureihe 612 in Sachsen und Bayern) durchgeführt und mit realen Beobachtungen verglichen. Voith Turbo hat dafür eine Diagnosesoftware zur Verfügung gestellt, mit der Daten aus der Getriebesteuerung des Voith-Strömungsgetriebes T 312 bre in Abhängigkeit von der Zeit ausgelesen wurden. Protokolliert und analysiert wurden die Ankunfts- und Abfahrtszeiten an jedem Bahnhof (um die tatsächliche reine Fahrzeit zu ermitteln) sowie die tatsächlichen Haltezeiten. Um das Betriebsregime und den Fahrereinfluss zu ermitteln, wurden die Pseudo-Fahrstufen (Fst) aufgezeichnet. Der Beitrag beschreibt die Messungen und Aufzeichnungen, anhand derer einige grundlegende Fragen beantwortet und gewisse Tendenzen ausgemacht werden konnten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebliche Aspekte bei der Simulation dieselhydraulischer Triebwagen


    Weitere Titelangaben:

    The influence of drivers and operational aspects in modelling the dynamics of the movements of diesel-hydraulic multiple unit



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch