Um im Winter einen sicheren und störungsfreien Bahnbetrieb zu gewährleisten, werden Weichenheizungen benötigt, die garantieren, dass die Weichen schnee- und eisfrei gehalten werden. Am weitesten verbreitet sind elektrische Weichenheizungen. Die dafür benötigten Energiemengen verursachen jedoch erhebliche Kosten. Die Deutsche Bahn hat sich mit dem Klimaschutzprogramm 2020 ein Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen des Bahnbetriebs zu senken. Es werden Anstrengungen unternommen, Weichen aus regenerativen Energiequellen, zum Beispiel Erdwärme (eine Form der Niedertemperaturnutzung mittels flüssiger/gasförmiger Medien), zu beheizen. Im ersten Teil (Bestell-Nr. I1170277) wurden die unterschiedlichen Methoden zur Wärmegewinnung aus dem Erdreich diskutiert. Der zweite Teil behandelt den Wärmeübertrag an die Schiene bzw. den Wärmeübergang auf die Schiene. Es werden die komplexen Wärmeübergangsvorgänge bei der Schnee- und Eisfreihaltung bzw. die Art und Weise des Abtauvorgangs von Schnee und Eis zwischen Backenschiene und Weichenzunge sowie die ideale Anordnung der Heizelemente beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Ecological heating of switches - Part 2



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 109 , 11 ; 601-606


    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 2

    Müller, Bernd | Tema Archiv | 2011


    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 1

    Müller, Bernd | Tema Archiv | 2011


    Ökologische Beheizung von Weichen - Teil 1

    Müller, Bernd | IuD Bahn | 2011


    Ökologische Beheizung von Weichen — Teil 1

    Müller, B | Online Contents | 2011